Spielbereich
Das Spielbrett
Das leere Spielbrett sieht so aus:
Du kannst auch auf einer Spielmatte ohne markierte Zonen spielen. Allerdings ist es wichtig beim Spielen das oben gezeigte Layout einzuhalten, um einen reibungslosen Spielablauf zu ermöglichen.
Die Spielbereiche
- Schlachtfeld
- Juwelenbereich
- Unendlichkeitszone
- Unterstützerbereich
- Deck
- Rückzugsbereich
- Bindungsbereich
Schlachtfeld
Die Vorderreihe und die Hinterreihe bilden das „Schlachtfeld“. Hier werden Einheiten ausgespielt.
> Vorderreihe
Hier wird der Hauptcharakter am Anfang des Spiels platziert. Es gibt keine Maximalanzahl an Einheiten, die in diesen Bereich gelegt werden können.
Die Vorderreihe des verteidigenden Spielers darf nicht leer sein. Sollte es doch dazu kommen, werden alle Einheiten der Hinterreihe in die Vorderreihe verlagert. Dies wird als **Gewaltmarsch bezeichnet.
> Hinterreihe
Dieser Bereich darf leer sein und es gibt keine Maximalanzahl an Einheiten, die in diesen Bereich gelegt werden können. Eine Einheit darf sich nicht in diesem Bereich befinden, wenn die Vorderreihe leer ist. Diese Situation führt zu einem Gewaltmarsch.
Juwelenbereich
Juwelen werden durch Karten repräsentiert und können als die Lebenspunkte deines Charakters gesehen werden. Platziere fünf Karten verdeckt in diesen Bereich bevor das Spiel beginnt.
Jedes Mal wenn dein Hauptcharakter besiegt wird, nimm eine Juwelenkarte und füge sie deiner Hand hinzu (die Wahl der Juwelenkarte ist dir überlassen). Wenn keine Karte mehr im Juwelenbereich liegt und dein Hauptcharakter ein weiteres Mal besiegt wird, verlierst du das Spiel.
Unendlichkeitszone
Karten in diesem Bereich können nicht wieder ins Spiel gebracht werden, selbst wenn das Deck leer sein sollte.
Unterstützerbereich
Zum Start eines Kampfes platziere die oberste Karte deines Decks auf diesen Bereich, um der im Kampf verwickelten Einheit Beistand zu leisten. Diese Hilfestellung kann in Erfolg oder Fehlschlag enden.
Eine Unterstützung ist erfolgreich, wenn die Namen der zwei Einheiten unterschiedlich sind. In diesem Fall:
- Füge die Unterstützerkraft der Angriffskraft der kämpfenden Einheit hinzu.
- Aktiviere die Unterstützerfähigkeit des Helfers, falls er eine hat. Der angreifende Spieler hat hierbei den Vorrang bei der Aktivierung der Fähigkeit.
Am Ende des Kampfes wird die Unterstützerkarte in den Rückzugsbereich gelegt.
Sollte die Unterstützung fehlschlagen, weil beide Einheiten den selben Namen haben (z.B. kann Corrin (M) nicht Corrin (M) unterstützen), wird die Karte sofort in den Rückzugsbereich gelegt.
Deck
Platziere dein Deck mit dem Kartenrücken nach oben in diesen Bereich und verwende es als Nachziehstapel.
Wenn in deinem Deck keine Karten übrig sind, mische sofort die Karten in deinem Rückzugsbereich zu einem neuen Nachziehstapel.
Rückzugsbereich
Der Ablagestapel. Hier werden besiegte Einheiten, Ünterstützungskarten, Karten die als Kosten verwendet wurden usw. aufgedeckt abgelegt.
Bindungsbereich
Karten, die in diesen Bereich gelegt werden, werden zu Bindungen, die dazu verwendet werden, um Einheiten zu platzieren, Klassenwechsel durchzuführen, usw.
Es ist üblich, jede neue Bindung links zu platzieren. Um zu verdeutlichen, dass eine Bindung verwendet wurde, platziere sie rechts.