Zum Hauptinhalt springen

Kurzübersicht

Kurzübersicht
Eine Zusammenfassüng der Spielgrundlagen und -mechaniken

Wenn du herausfinden willst was Cipher an Spielmechaniken zu bieten hat oder du einfach schnell die Informationen finden willst, die du brauchst, dann ist diese Seite für dich, da sie alle Kapitel zusammenfasst.

Karten

Wie sieht eine Fire Emblem Cipher Karte aus?

Detailansicht einer Cipherkarte

  1. Einsatzkosten
  2. Klassenaufstiegskosten
  3. Symbol / Farbe / Emblem
  4. Affinitäten
  5. Fähigkeit
  6. Unterstützerfähigkeit
  7. Angriffskraft
  8. Titel
  9. Name
  10. Reichweite
  11. Klassentyp und Klassenname
  12. Unterstützerkraft

Skills

h300

  1. Name
  2. Typen
  3. Beschränkungen
  4. Voraussetzungen
  5. Effekt
  6. Unterstützungstyp

Spielfeld

So sieht das Spielfeld aus:

Beispiel eines Spielfelds

  1. Schlachtfeld
    Das „Schlachtfeld“ wird unterteilt in Vorderreihe und Hinterreihe. Hier werden Einheiten eingesetzt (die Anzahl der Einheiten ist unbegrenzt).
  2. Juwelenbereich
    Juwelen werden durch Karten repräsentiert und können mit den Lebenspunkten deines Hauptcharakters gleichgesetzt werden. Platziere fünf Karten in diesen Bereich bevor das Spiel beginnt.
  3. Unendlichkeitszone
    Karten in diesem Bereich können nicht wieder ins Spiel gebracht werden.
  4. Unterstützerbereich
    Zu Beginn eines Kampfes lege die oberste Karte deines Decks in diesen Bereich um die Einheit im Kampf zu unterstützen. Eine Unterstützung kann gelingen oder fehlschlagen.
  5. Deck
    Lege dein Deck verdeckt in diesen Bereich und verwende es als Nachziehstapel.
  6. Rückzugsbereich
    Der Ablagestapel. Hier werden besiegte Einheiten, Unterstützer, Karten die als Kosten verwendet wurden, usw. aufgedeckt abgelegt.
  7. Bindungsbereich
    Karten, die in diesem Bereich gelegt werden, werden zu Bindungen, die dazu vewendet werden Einheit einzusetzen, Aufzuleveln, Klassen zu wechseln, usw.

Deckbau

Ein Deck ist ein Satz aus Karten, die deine Armee darstellen. Die Offiziellen Starter Decks stellen vorgefertigte spielbereite Decks zur Verfügung, die du benutzen kannst um dich mit Ciphers Spielmechaniken vertraut zu machen. Sobald du den Dreh raus hast, liegt es an dir zu experimentieren und dein eigenes Deck zu erschaffen oder aus Hunderten von Decks, die von der Cipher Compendium Community geteilt werden, auszuwählen.

Ein Deck wird generell um den Hauptcharakter gebaut, wobei 3 Regeln befolgt werden müssen.

  • Das Deck muss mindestens 50 Karten beinhalten (Es gibt jedoch keine Obergrenze)
  • Maximal vier Kopien von Karten mit gleichem Kartennamen (Name + Titel), sofern nicht anders angegeben.
  • Eine Karte mit Einsatzkosten von 1, der die Rolle des Hauptcharakters zugeteilt wird, muss vorhanden sein.

Tipp: Füge eine Markerkarte hinzu, um deinen Hauptcharakter zu unterscheiden. Diese Karte wird zur Anzahl der Karten in deinem Deck nicht mitgezählt.

Spielvorbereitung

  1. Platziere eine Markerkarte in die Vorderreihe.
  2. Bestimme eine Karte mit Einsatzkosten von 1 aus deinem Deck als deinen „Hauptcharakter” und platziere sie verdeckt auf der Markerkarte.
  3. Mische die restlichen Karten und platziere sie auf den Deckbereich.
  4. Der Spieler der Schere-Stein-Papier/Würfel-/Münzwurf gewinnt, ist der erste Spieler.
  5. Ziehe 6 Karten und nimm sie auf die Hand.
  6. Du darfst deine Starthand einmal austauschen (auch Mulligan genannt). Wenn du deine Hand änderst, lege deine jetzige Hand wieder ins Deck, mische es und ziehe wieder 6 Karten.
  7. Platziere die obersten 5 Karten deines Decks verdeckt in den Juwelenbereich.
  8. Du und dein Gegner drehen eure jeweiligen Charaktere gleichzeitig um.

Sobald du mit der Vorbereitung fertig bist, sollte das Spielbrett so aussehen:

Game board at the end of preparation

Jetzt bist du bereit zum Spielen. Lass die Schlacht beginnen!

Wie ein Spielzug abläuft

Ein Spielzug besteht aus fünf Phasen, die in der folgenden Reihenfolge ausgespielt werden:

  1. Startphase
    Der Beginn des Zuges.
  2. Bindungsphase
    Eine Karte darf in den Bindungsbereich gelegt werden.
  3. Einsatzphase
    Einheiten dürfen auf das Schlachtfeld gelegt werden und Levelaufstiege/Klassenwechsel können durchgeführt werden.
  4. Aktionsphase
    Die Phase beinhaltet den Kampf, die Bewegung von Einheiten und die Aktivierung von Fähigkeiten.
  5. Endphase
    Das Ende des Zuges läutet den Anfang des gegnerischen Zuges ein.
info

„Hauptcharakter”
Siehe „Spielphasen” Kapitel.

Siegesbedingungen

Besiege den Hauptcharakter deines Gegners!

Der Hauptcharakter hat fünf Juwelen die mit Lebenspunkten vergleichbar sind. Wenn du den gegnerischen Hauptcharakter besiegst, verliert er einen seiner Juwelen. Wenn du ihn besiegst und er keine Juwelen mehr hat, bist du der Gewinner.

Fire Emblem Fakt

Die fünf Juwelen sind eine Anspielung an das Fire Emblem: Archaneas legendärer Schild.